Skihochtour
Am Konkordiaplatz liegen dir die 4000er zu Füssen
Das Berner Oberland, eine majestätische Kulisse aus Eis, Schnee und Fels mit atemberaubender Fernsicht. Am Konkordiaplatz mit einer Eismächtigkeit von 900m vereinen sich gleich vier Gletscher zum Großen Aletschgletscher dem UNESCO Weltkulturerbe. Skibergsteigen in dieser grandiosen Bergwelt ist alpinistisch sowie auch skitechnisch eines der ganz großen Ziele in den Alpen. Neben Finsteraarhorn, mit 4274m den höchsten Berg der Berner Alpen, besteigen wir noch weitere zwei Viertausender mit Ski. Allein das Panorama auf der Konkordiahütte über dem Aletschgletscher umrahmt von Skibergen ist ein Naturwunder, das man gesehen haben muss.
Termine:
April
Preis:
€ 1450 pro Person
Alter:
ab 16 Jahre
Dauer:
5 Tage
Teilnehmer:
mind. 2 Personen, max. 2 Personen
Treffpunkt:
Alle Details zu diesem Angebot
Termin
Anforderungen
Programm
Leistungen
FAQs
Termin
- 20.04. - 24.04.2022
- 10.04. - 14.04.2023
- und auf Anfrage
Anforderungen
Skitechnik:
Sichere Skitechnik in allen Schneearten in Aufstieg & Abfahrt
Kondition:
Sehr gute Kondition für Aufstiege bis zu 1200Hm, Gehzeit von ca. 5-6 Stunden
Technische Vorkenntnisse:
Sämtliche Aufstiegstechniken, wie z. B. die Spitzkehre sind dir vertraut
Programm
Tag 1:
Treffpunkt am Bahnhof in Grindelwald Grund und gemeinsame Auffahrt zum Jungfraujoch. Ein kurzer Weg führt uns zur Mönchsjochhütte. Mit leichtem Rucksack Aufstieg zum Mönch 4107m. Übernachtung auf der Mönchsjochhütte. Aufstieg 650 Hm Abstieg 500 Hm
Tag 2:
Entspanntes Schwingen über das Ewigschneefeld. Auf ca. 3400 fellen wir auf um den Trugberg 3880m von Osten her zu besteigen. Eine beindruckende Firnabfahrt zum Weltkulturerbe Konkordiaplatz und Aletschgletscher. Übernachtung in der Konkordiahütte 2850m. Aufstieg 800 Hm Abfahrt 1400 Hm
Tag 3:
Aufstieg über das Ewigschneefeld zum Fieschersattel und über Blockgelände zum Großen Fiescherhorn 4049m. Abfahrt über den beeindruckenden Fieschergletscher zur Finsteraarhornhütte 3048m. Übernachtung auf der Hütte. Aufstieg 1300 Hm Abfahrt 1050Hm
Tag 4:
Mit leichtem Rucksack steigen wir zum Hugisattel auf und deponieren unsere Skitourenausrüstung. In luftiger Blochkletterei erreichen wir das markante Gipfelkreuz des Finsteraarhorns 4274m. Abstieg & Abfahrt zum Röstiessen auf der Finsteraarhornhütte. Aufstieg 1250Hm Abfahrt 1250Hm
Tag 5:
Nach einer Abfahrt über der Fieschergletscher und einem Aufstieg zum Vorderen Galmihorn 3505m stehen wir auf unserem letzten Skitourenziel im Berner Oberland. Die Abfahrt über die Bächilücke nach Reckingen ist der krönende Abschluss dieser Skidurchquerung. Aufstieg 800Hm Abfahrt 2300Hm
Leistungen
Leistungen:
- 5 Tage Führung und Organisation durch einen IVBV Bergführer
- Leihgabe LVS Gerät, Sonde & Schaufel
- Hochtourenausrüstung - Steigeisen, Pickel, Gurt
- Reservierung der Hütten
Zusatzkosten:
- 4 x Übernachtung mit Halbpension auf SAC Hütten in Mehrbettzimmern
- Spesen vom Bergführer
- Seilbahnen + Transferkosten
- Parkplatzgebühren bei PKW-Anreise
Hütten:
- Mönchsjochhütte
- Konkordiahütte
- Finsteraarhornhütte
FAQs
Was soll ich mitbringen?
Wenn vorhanden nimm deinen eigenen Rucksack und deine LVS Ausrüstung mit. Du kannst gerne deine eigene Skitourenausrüstung mitbringen. Alle Details findest du bei unseren Packlisten.
Erhalte ich eine Ermäßigung, wenn ich meine eigene Ausrüstung mitbringe?
Du kannst natürlich gerne dein eigenes Equipment nutzen. Einen Rabatt können wir dir leider nicht gewähren, da wir die notwendige Sicherheitsausrüstung generell kostenlos zur Verfügung stellen.
Welcher Tourenski / Schuh soll ich verwendet ?
Wir empfehlen einen leichten Tourenski und angepasste Skitourenschuhe. Falls du keine eigene Ausrüstung hast, leihe dir schon am Vortag die nötige Ausrüstung aus, damit du sie in Ruhe probieren und einstellen lassen kannst.
Die Wettervorhersage kündigt schlechtes Wetter an, wann wird eine Tour abgesagt / verschoben?
Die Wettervorhersagen für das Gebirge sind leider nicht immer so genau, wie man sich das in unserem Zeitalter vorstellen mag und manche Wetterportale sind für Prognosen im Gebirge auch schlichtweg ungeeignet. Eine zuverlässige Prognose ist nur für die folgenden drei bis fünf Tage möglich. Zwar sind besonders die 16 Tage Vorhersagen sehr beliebt, jedoch hält sich die Aussagekraft sehr in Grenzen. Sollten die Bedingungen eindeutig schlecht sein und wir müssen die Tour aus Sicherheitsgründen absagen, dann finden wir gemeinsam einen Ersatztermin oder du bekommst deine Anzahlung retour.
Was ist ein Hüttenschlafsack und wofür brauche ich den?
Ein Hüttenschlafsack ist entweder aus Seide oder Baumwolle und aus hygienischen Gründen Pflicht auf jeder Hütte, da die Bettdecken, Kissenbezüge und die Matratzenschoner nicht täglich gewaschen werden können. Der Hüttenschlafsack schützt dich vor dem direkten Kontakt zu den Decken. Wir empfehlen dir einen kleinen Hüttenschlafsack aus Seide mit geringem Packmaß und deutlich leichterem Gewicht.
Bezahlung auf der Hütte mit EC-Karte?
Eine Bezahlung per EC-Karte ist auf fast allen Hütten nicht möglich! Daher ist die Mitnahme von genügend Bargeld verpflichtend! Seilbahnen und Hotels können in der Regel mit EC- oder Kreditkarte bezahlt werden.
Downloads
Schnellanfrage
Bitte folgendes Formular möglichst vollständig ausfüllen. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichfelder!